Unsere Domain trifft's auf den Punkt.
Unser Service auch.

Aktuelle Rechtsthemen

Systemwechsel im Erbrecht: Was sich ab dem 1. Januar 2023 ändert

Erbrecht
0
Erbrecht
Am 1. Januar 2023 treten im Schweizer Erbrecht neue Bestimmungen in Kraft. Sie geben mehr Gestaltungsmöglichkeiten und grössere Flexibilität für die Nachlassplanung. Besonders für Patchwork-Familien und Konkubinatspaare, aber auch bei Erblassern ohne Nachkommen wird das Selbstbestimmungsrecht ausgeweitet. 1. Mehr Spielraum für den ErblasserDer Erblasser kann neu einen grösseren Teil seines…

IHRE (ENT-)SCHEIDUNG

Trennung in der Beziehung
Sind Sie sich mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin einig, dass Ihre Ehe keine Zukunft hat und dass Sie sich scheiden lassen möchten? Wollen Sie beide, dass das Gerichtsverfahren einfach und die Ausgestaltung konfliktarm und einvernehmlich vorbereitet wird? Gerne beraten wir Sie. Mit dem richtigen Begleiter an Ihrer Seite, kann…

Dicke Post vom Inkassobüro

Inkasso
0
Dicke Post vom Inkassobüro
Haben Sie eine dreiste Inkassorechnung erhalten? Oder eine Rechnung über einen Betrag, den Sie gar nicht schulden? Bewahren Sie Ruhe, aber handeln Sie rasch und lassen Sie sich beraten. So sind die Chancen am grössten, den Angriff erfolgreich abzuwehren. Betreibungsämter sind überlastet und immer mehr Inkassofirmen spezialisieren sich auf die…

EINGEBÜRGERTE MÄNNER MÜSSEN RÜCKWIRKEND KEINE ERSATZABGABE ENTRICHTEN.

Allgemein
0
PRÄZEDENZFALL: DAS BUNDESGERICHT STELLT KLAR: EINGEBÜRGERTE MÄNNER, DIE KEINEN MILITÄRDIENST LEISTETEN, MÜSSEN RÜCKWIRKEND KEINE ERSATZABGABE ENTRICHTEN. Seit Anfang 2019 gilt, dass die Militärsteuer nicht nur bis zum 30., sondern bis zum 37. Altersjahr gezahlt werden muss. Tausende vor 2019 eingebürgerte Schweizer erhielten seither rückwirkende Rechnungen für die Wehrpflichtersatzabgabe, weil sie…

Verzinsliche Privatdarlehen als Anlagealternativen – Rechtsberatung zum Darlehensvertrag

Allgemein
«… «Es ist sinnvoll, zuerst eine Rechtsberatung aufzusuchen, wenn es Differenzen um ein Privatdarlehen gibt», sagt Jean-Luc Delli, Leiter des Rechtsateliers. Parteien können beispielsweise den Darlehensvertrag anpassen und vereinbaren, dass der Schuldner nur (aber immerhin) einen Teil des Darlehens oder dieses in Raten zurückzahlt, der Darleiher ihm die Zahlungsfrist verlängert…

Aktuelle Medienmitteilungen des Schweizerischen Bundesgerichts

Niederländische Gesellschaften für Uber-Fahrer AHV-pflichtig, 9C_70/2022, Medienmitteilung - Urteile [...]

Baubewilligung für 5G-Mobilfunkanlage: Beschwerde abgewiesen, 1C_100/2021, Medienmitteilung - Urteile [...]

Gemeinsame Medienmitteilung des Bundesgerichts, des Bundes­strafgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundes­patentgerichts zu den Geschäftsberichten 2022, 211.2/02_2023, Medienmitteilung - Urteile [...]

Ferienanteil im laufenden Lohn bei Vollzeitanstellung; Präzisierung der Rechtsprechung, 4A_357/2022, Medienmitteilung - Urteile [...]

Bundesgericht weist Beschwerde gegen Bestätigung von Unter­suchungshaft durch Zürcher Obergericht ab, 1B_22/2023, Medienmitteilung - Urteile [...]

Menü